Lernen findet den Bedürfnissen und Interessen entsprechend, erfahrungsorientiert, sachbezogen und sinnvoll erlebbar statt. Es wird gelernt, wie man sich Wissen aneignen kann mit verschiedenen Arbeitsmaterialien, mit Büchern, Informationsheften, Nachschlagewerken, Dokumentationen und im überschaubaren Rahmen digitalen Medien.
Junge Menschen, die sich selbstbestimmt bilden eignen sich Wissen selbständig an. Gerade durch diesen Prozess der Selbstbestimmung wird ersichtlich, warum er Mathematik, Sprache, Naturwissenschaften usw. lernt.
In solch einem freien Umfeld wird Lernen gefördert und ermöglicht. Damit wird ebenfalls Freiraum für spontane Einfälle, für langfristige Projekte, für das Schaffen und Pflegen von Beziehungen geschaffen. Junge Menschen lernen Entscheidungen zu treffen und die daraus resultierenden Konsequenzen zu tragen. Die Einschätzung des eigenen Könnens und die Fähigkeit zur Kooperation stärken das Selbstbewusstsein.